Wohnhaus mit zwei Wohnungen und kleinem Grundstück in zentraler Lage!
Aufteilung des Zweifamilienhauses:
Erdgeschoss mit ca. 72 m² Wohnfläche aufgeteilt in eine 2-3 Zimmer-Wohnung
(diese Wohnung kann mit dem Außenaufzug schwellenfrei erreicht werden)
- Flur
- Wohnzimmer
- Essbereich mit Küche
- Schlafzimmer
- Badezimmer mit schwelllenfrei begehbarer Dusche, Handtuchwärmer und WC
Obergeschoss mit ca. 73 m² Wohnfläche aufgeteilt in eine 4-Zimmer-Wohnung:
- Flur
- Wohnzimmer
- Essbereich mit Küche
- Badezimmer mit Whirlwanne, Dusche
- Gäste-WC
- Kinderzimmer
- Elternschlafzimmer mit Ausgang auf den Balkon (vom Treppenhaus zugänglich)
Dachgeschoss (nicht ausgebaut):
- die Abstellfläche im Dachgeschoss ist über eine Ruckzuck-Treppe im Treppenhaus erreichbar
Kellergeschoss mit ca. 70 m² Nutzfläche:
- mehrere Kellerräume
Energieausweisdaten:
Energiebedarfsausweis
Baujahr: 1967/1968
Wesentlicher Energieträger: Öl
Endenergiebedarf: 296,3 kWh (m²a)
Energieeffizienzklasse: H
Energieausweisdaten Abrissgebäude:
Baujahr: ca. 1940, Wesentlicher Energieträger: nicht vorhanden - unbeheizt.
Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt die Energieausweispflicht nur für Gebäude, die unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Für das unbeheizte Wohnhaus, ist also kein Energieausweis auszustellen.
Die Gemeinde Mömlingen bietet mit 4.992 Einwohnern für den täglichen Bedarf: Mehrere Bäckereien und Metzgereien ebenso Verbraucher- und Lebensmittelmärkte.
Medizinische Versorgung in Mömlingen:
Vier Allgemeinärzte, zwei Zahnärzte und eine Apotheke. In Aschaffenburg gibt es ein Krankenhaus, eine Frauenklinik, die Hofgartenklinik und die Kinderklinik, sowie ein Krankenhaus in Miltenberg und Erlenbach.
Bildung in Mömlingen:
Mömlingen verfügt über zwei Kindergärten sowie eine Grund- und Mittelschule. Die weiterführenden Schulen finden Sie in Miltenberg, Obernburg, Erlenbach, Elsenfeld und Aschaffenburg.
Sport- und Freizeitangebote in Mömlingen:
Der Geopark-Pfad ermöglicht dem Wanderer einen Einblick in die geologischen Besonderheiten auf dem Bergrücken zwischen dem Mömling- und Amorbachtal. Auch finden Sie im Geopark eine Mountainbikestrecke für Hobby- und Extremsportler. In Mömlingen finden sich viele Restaurants, Eisdielen und Kneipen ebenso wie ein Jugendzentrum und eine Bücherei. Der Grillplatz mitten im Wald lädt zum Verweilen und Verbringen von gemütlichen Momenten ein. Mömlingen bietet sportliche sowie neutrale Verbände und Vereine an. Turnvereine, Kegelvereine aber auch Sängervereinigungen finden hier ihren Platz.
Verkehrsanbindung:
Die Gemeinde Mömlingen erreicht die Bundesstraße 469 in ca. acht Fahrminuten. Die B469 erlaubt eine schnelle Anbindung an die A3 Würzburg-Frankfurt. Einen Bahnhof finden Sie ab Obernburg-Elsenfeld von dort aus erreichen Sie die Städte Miltenberg und Aschaffenburg. Die Busse führen durch den Ortskern nach Breuberg-Höchst (Linie 20) und nach Obb/Elsenfeld-Aschaffenburg (Linie 55).
Besonderheiten und Vorzüge:
Das im Jahr 1967/1968 in Massivbauweise errichtete Wohnhaus mit 2 abgeschlossenen Wohnungen bietet viel Platz für eine Familie mit Kindern oder auch für zwei Parteien. Dieses Grundstück bietet ca. 204 qm.
2021 wurde ein Außenlift errichtet. Das Erdgeschoss ist über diesen Außenlift schwellenfrei erreichbar. Im Erdgeschoss finden Sie eine großzügige 2-3 Zimmer-Wohnung mit ca. 73 m² Wohnfläche mit offener Küche und Essbereich, ein großes Wohnzimmer, sowie ein großes Schlafzimmer. Das Badezimmer ist mit Tageslicht, begehbarer Dusche, Handtuchwärmer und WC ausgestattet und wurde 2016 erneuert.
Im Obergeschoss wurden ca. 72 m² Wohnfläche aufgeteilt in eine Küche, Wohn- und Essbereich, 3 Schlafzimmer und ein Balkon. Das Bad in der Obergeschosswohnung verfügt über Wanne mit Whirlpool, Dusche und Handtuchwärmer. Das WC ist separat.
Die Bodenbeläge im Erdgeschoss sind überwiegend mit Fliesen und im Obergeschoss mit Laminat ausgelegt.
Die Kunststofffenster wurden 2001 eingebaut. Ebenso wurden 2001 neue Wasserleitungen und das Bad im Obergeschoss modernisiert. Teilweise befinden sich Glasbausteine im Haus. Die Heizungsanlage von Viessmann stammt aus dem Jahr 1994.
Ein Anbau/Nebengebäude für zwei Geräteräume wurde 1978 vorgenommen und genehmigt. Zusätzlich wurden 1979 die Außenwände mit ca. 3cm starken Hartschaumstyroporplatten gedämmt.
Das Dach ist nicht ausgebaut, wurde aber innen entlang der Sparren mit ca. 5 cm starken Dämmplatten ausgekleidet.
Das Grundstück bebaut mit einem Wohnhaus und einem kleinen Nebengebäude hat eine amtliche Fläche von ca. 204 m² und das 2. Grundstück bebaut mit einem alten Wohngebäude (teilw. Fachwerk) bemisst eine Größe von ca. 355 m². Die Grundstücke werden nur zusammen veräußert.